|
Montag, 8. November 2021, 20 Uhr Naturmuseum Solothurn Das Periodensystem der Elemente als ABC des Universums Vortrag von Prof. Dr. Roger Alberto, Institut für Chemie, Universität Zürich Programm (pdf-Datei)
|
|
Montag, 6. Dezember 2021, 20 Uhr Naturmuseum Solothurn Der Goldene Schnitt – Schönheit trifft Mathematik Vortrag von Dr. Hans Walser, Mathematiker, Frauenfeld Programm (pdf-Datei) Präsentation und Skript
|
|
Montag, 10. Januar 2022, 20 Uhr Haus der Museen, Olten Tätowierfarben – was ist enthalten und ist dies legal? Vortrag von Dr. Urs Hauri, Stv. Leiter Chromatographie, Kantonales Laboratorium, Kanton Basel-Stadt Programm (pdf-Datei)
|
|
Montag, 21. Februar 2022, 20 Uhr Naturmuseum Solothurn Wie sprechen staatenbildende Insekten miteinander? Vortrag von Dr. Brigitte Braschler, Biologin/Ameisenforscherin, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel Programm (pdf-Datei)
|
|
Montag, 7. März 2022, 20 Uhr Haus der Museen, Olten Das Eichhörnchen – bald ein bedrohter Waldbewohner in Europa? Vortrag von Dr. med. Stefan Bosch, Augsburg (D) und Dr. Peter W. Lurz, Edinburgh (GB) Abgesagt
|
|
Montag, 21. März 2022, 19.30 Uhr bzw. 20 Uhr Naturmuseum Solothurn Hauptversammlung, anschliessend Vortrag Trinkwasser und Landwirtschaft Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Wehrli, Departement Umweltsystemwissenschaften, Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik, ETH Zürich Programm (pdf-Datei) Präsentation (pdf-Datei)
|
|
Die Vorträge und Jahresexkursion sind öffentliche Veranstaltungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn. Die Teilnahme ist kostenlos.
|